Ö1 radiodoktor: Sendung über
die Lebenslangen Folgen von FGM (weibliche Genitalverstümmelung)
Als Expertin per Telefon zugeschalten!
Weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation, FGM) ist eine brutale traditionelle Praktik, die in vielen Ländern jährlich 3 Mio Mädchen, zumeist vor der Pubertät, körperlich und psychisch misshandelt. Viele Betroffene sterben an den Folgen (Verbluten, Infektionen, Selbstmord, spätere Geburtskomplikationen…). Alle 10 Sekunden erleidet ein Mädchen FGM.
FGM ist weder medizinisch noch religiös begründet, wird von der internationalen Staatengemeinschaft strikt abgelehnt und ist in den meisten Ländern per Verfassungsrang verboten – auch dort, wo FGM praktiziert wird. Expert*innen sind überzeugt, dass die Weiterführung der Praktik vor allem mit Wissensmangel über Implikationen zusammenhängt.
RADIOTIPP
Am Donnerstag, 31.3. gestaltet Univ.-Prof.in Dr.in Karin Gutiérrez-Lobos im Ö1 Format “Radiodoktor” eine Sendung über die Lebenslangen Folgen von FGM , weiblicheGenitalverstümmelung.
Ines Kohl , Generalsekretärin von Aktion Regen und Solzialanthropologin ist als Expertin über Telefon zugeschalten. Sie spricht über unsere wichtige Arbeit der Aufklärung , Sensibilisierung , Bewusstseinsbildung — wie die RAINWORKER vor Ort den Kampf gegen FGM mittels Wissensverbreitung führen.
“Wissen bringt Freheit!”, sagt unsere Gründerin und Präsidentin Maria Hengstberger immer; so arbeiten wir daran, dass Wissen die Mädchen udn Frauen von FGM befreit!
Studiogast ist FGM-Expertin und Medizinerin Umyma El Jelede — sie betreibt v.a. Beratung und Aufklärung von Migrant*innen in Österreich und viel Erfahung in der Zusammmenarbeit mt Diaspora-Communities. Wir schätzen Umymas Kompetenz schon sehr lange und uns verbinden tolle gemeinsame Projekte.
Weiters ist die Gynäkologin Susanne Hölbfer von der Klinik Ottakring telefonisch eingebunden, sie betreut und behandelt betroffene Frauen, ist auf diesem Gebiet eine der ganz wenigen Spezialist*innen. Erwartet eine spannende Sendung!
Ihr könnt die Sendung 7‑Tage lang über die ORF-Radiothek nachhören — oder für längere Zeit hier auf der Aktion Regen-Website!